quarzstabile Tonmotorsteuerung für
Revox A77 MK I bis MK IV
Die erste Neuentwicklung der Revox A77 Leiterplatten. Auch hier stand im Vordergrund, dass die quarzgeregelte Speedcontrol einen kaum vorhandenen Temperaturdrift aufweist. Es spielt keine Rolle, ob Sie die A77 bei - 10 °C starten oder ob die A77 schon einige Stunden bei + 30 °C im Schatten läuft. Die Geschwindigkeit bleibt immer gleich! Hinzu kommt die Genauigkeit, die Sie mit einem Trimmer nie so genau einstellen können. Die Schaltung ist dem der Revox B77, Revox PR99 sehr änlich. Nur die Anschlüsse, der fehlende Varispeed und die Anordnung der Leiterplatte haben sich geändert!
Sinn und Zweck der neuen Geschwindigkeitsregelung ist:
Quarzstabile und temperaturunabhängige Geschwindigkeit ohne Abgleich
Als Ergebnis erhalten Sie:
Eine hochmoderne Regelung, die quarzgenau mit einem Tachosignal von 800 Hz oder 1600 Hz arbeitet.
Eine LED zeigt an, wenn die Regelung greift und der Tonmotor synchron läuft.
Weiter von Vorteil ist:
kein Drift bei Temperaturschwankungen
die Warmlaufphase kann entfallen
Sie haben sofort und immer die richtige Geschwindigkeit - vom Start weg!
Kein Abgleich erforderlich.
für alle Revox A77
Uns war es sehr wichtig, die Anschlüsse an der alten Position zu belassen. Die Speedcontrol der Revox A77 wird hängend montiert. Zwei Drähte vom Trafo kommend müssen angelötet werden, sonst wäre auch diese Leiterplatte "Plug and Play". Wer eine Revox A77 öffnen kann, kann auch die quarzstabile Tonmotorsteuerung einbauen!
A77 IC-Version
Die Schaltung ist irgendwann Anfang der siebziger des letzten Jahrhundert entwickelt worden - Genial!
Gut, viele Anschlüsse sind mit Flachstecker realisiert, war damals so. Heutzutage bekommt man kaum noch Stecker und Buchsen mit 2,54 mm Rastermaß.
A77 L-Version
Bei der A77 gab es zwei total unterschiedliche Versionen der Tonmotorsteuerung. Hier die frühe Version mit Spule (L-Version). Der Abgleich ist aufgrund der Position der Leiterplatte und das Verdrehen des Spulenkerns etwas erschwert. Später folgte die IC-Version, die dem der B77 und PR99 sehr ähnlich ist.
verbesserte Kühlung
Damit sich die Wärme nicht unter der Leiterplatte staut, haben wir von Premium-Hifi 28 zusätzliche Bohrungen um den Kühlkörper vorgesehen. Es sind nur Kleinigkeiten, aber daran erkennt man, wer sich Gedanken macht! Für uns ist so was selbstverständlich! Natürlich ohne die Leiterplatte zu schwächen!
hängend montiert
Die Tonmotorsteuerung wird hängend montiert. Deshalb haben wir die Leiterplatte um den Kühlkörper mit 28 zusätzliche Bohrungen versehen. Damit kann die warme Luft nach oben entweichen. Der Kühlkörper ist, sagen wir mal, gut dimensioniert.
ein paar Graphen
Play-Start 19 cm/s
Wir werden die Graphen nicht weiter kommentieren.
Bei 19 cm/s gibt es einen größeren Überschwinger als bei 9,5 cm/s. Der Überschwinger ist aber immer noch sehr viel kleiner wie beim Original, sehr viel!
Ja, das Regelverhalten ist identisch der Revox B77
Play-Sart 9,5 cm/s
Dennoch ist die Regelung sehr schnell und viel schneller als beim Original. Ist die Regelung eingerastet, wird Ihnen dies durch die gelbe Sync-LED angezeigt.
Den Überschwinger können Sie auch an das kurze Aufleuchten des Sync-LEDs erkennen.
Drehzahländerung
Sieht gut aus, aber sagen tut einem das nichts!
Es nützt auch nichts, wenn wir Ihnen sagen, das ist das Signal PLL1 und PLL4.
Nur so viel, die Regelung arbeitet sehr sauber und sehr schnell und die Genauigkeit ist genial!
Austausch der Capstanregelung
Revox A77 MK I - MK IV
Gerät ausbauen
Die vier hinteren Gehäuseschrauben lösen und den Blindstecker bzw. die Fernbedienung sowie das Netzkabel abziehen. Das Gehäuse vorsichtig nach vorne aus dem Gehäuse ziehen.
Aber Achtung! Das Chassis kann ganz schön im Gehäuse klemmen! Hier braucht man viel geduld! Dennoch niemals das Gerät auf die Front legen!
ACHTUNG! Auch wenn man gezwungen wird, den Netzstecker abzuziehen. Lassen Sie den Stecker auch danach weg!
115 Vac / 230 Vac können
tödlich sein!
Flachstecker abziehen
Bei der Revox A77 gibt es viele 2,8 mm Flachstecker, die alle abgezogen werden müssen. Auch hier ist es nicht schlimm, wenn man sich mit dem Handy ein paar Fotos der Anschlüsse macht! Die neue Platine hat die Anschlüsse in etwa an derselben Position. Zusätzlich müssen noch 2 Leitungen (sw und bl) vom Trafo kommend abgelötet werden.
Losschrauben
Wäre das Losschrauben der Leiterplatte auch nur so einfach wie alles andere! Mit einem langen Schlitzschraubendreher ab 150 mm Schaftlänge geht das schon. Dennoch ist die Arbeit ein wenig frickelig und etwas Geduld ist gefordert!
drei Schrauben
Um die Schraube zu halten und damit die Schrauben und Zahnscheiben nicht ins Gerät fallen, missbrauchen wir die gute alte Hirschmann-Klemme. Damit können sie die Schrauben sicher aus der Revox A77 entnehmen.
festschrauben
Die Position der Befestigung ist unverändert. Muss ja auch an der Revox A77 passen! Auch hier können Sie die Hirschmann-Klemme mit Schraube und Scheibe bestücken und zur Bohrung führen und so die Schrauben bequem anschrauben. Für diese Arbeiten müssen Sie die Revox A77 auf dem Kopf stellen.
die neue Quarz Control
Die Positionen der Schrauben und vor allen die der Flachstecker und der zwei Trafoanschlüsse sind in etwa gleich geblieben!
Erst knipsen, dann lösen!
Sie können also anhand der alten Anschlussbelegung die neue Leiterplatte anschließen und betreiben. Der Austausch geht schneller von Hand, als wir hier beschreiben können. Ein Abgleich ist nicht erforderlich. Sie sind immer genauer an die Sollgeschwindigkeit wie mit jeder anderen Platine!
alt und neu
Die neue Geschwindigkeitsregelung ist um satte
30 % kleiner als die originale Platine.
30 % kleiner als die originale Platine.
Beide Tonmotorsteuerungen werden hängend in der Revox A77 montiert.
Die neue quarzstabile Tonmotorsteuerung in unserem Shop
Hier finden Sie die brandneue quarzstabile
Tonmotorsteuerung der Revox A77