Netzteilplatine B750
Neuentwicklung
Ob es klanglich was bringt?
Na ja, durch die etwas komische Verschaltung der Spannungsversorgung sind uns, was eine Optimierung angeht, die Hände gebunden. Das war auch das Problem bei der Entwicklung des Ringkerntrafos der Revox B750. Gerne hätten wir hier die Wicklungen in Bezug
auf die Verluste hin optimiert.
Ein paar Optimierungen der neuen Leiterplatte haben wir von Premium-Hifi dann aber doch vorgenommen. Wir haben das Netzteil nach audiophilen Gesichtspunkten entworfen. Die Eingangs-Wechselspannungen erhalten je einen Entstörkondensator, die Gleichrichter erhalten je 4 weitere Kondensatoren, parallel zu den Dioden. Die Lade- Siebkondensatoren erhalten je einen Bypasskondensator mit 10 µF, weitere Elkos gibt es nicht mehr. Die Spannungsregler sind rauschärmer. Die Leiterbahnen sind erheblich kürzer und jetzt 70 µm, statt standardmäßig 35 µm dick und sehr breit!
Grundsätzliches
radiale und axiale Kondensatoren
Wenn wir sehen, dass die axiale Elkos durch billigste radiale Elkos mit nochmals langen Anschlussdrähten ersetzt werden, diese langen Anschlussdrähte dann auch noch mehrfach gestücket wird...
Gelinde gesagt - uns wird schlecht dabei! Doch nicht bei Revox-Geräten!
Sowas geht gar nicht!
Nicht nur radiale Elkos hingelegt, auch die viel zu langen Anschlussdrähte mehrfach gestückelt! Nicht bei einem Revox-Gerät!
Zumal es die axialen Elkos überall zu kaufen gibt und wir uns von Premium-Hifi die axialen Elkos nach unseren Vorgaben fertigen lassen! Wegen ein paar Euro so einen Murks an einen Revox B750 Verstärker oder andere Revox- Studer- Geräte zu machen, verstehen wir nicht. Bei einem erstklassigen hochwertigen Verstärker gehört sich so was nicht.
Unsere neue Netzteilplatine ist von uns gleich für radiale, stehende Elkos ausgelegt! Das sorgt für kurze Leiterbahnen und kurze Anschlüsse zu den Elkos hin und kein Drahtverhau.
die Technik
LM317 und LM337
Spannungsregler
Modern sind die von uns eingesetzten altbekannten Spannungsregler nicht. Wir wollten aber auf Exoten verzichten. Wer weiß wie lange die Exoten produziert werden und die Beschaffbarkeit ist auch so eine Sache. Es wird weder ein LDO (Low Drop Out) bei der sehr hohen Eingangsspannung noch 3, 5 oder gar 7 Ampere benötigt!
Rauschen
Das Ausgangsrauschen der eingesetzten Spannungsregler ist mit 0,003 % mal der Ausgangsspannung genauso gut wie beim
LT 1085 und erheblich besser dem der Festspannungsregler der 78xx oder 79xx -Serie. Wir
verwenden die Regler LM 317 und LM 337 auch seit 2007 in unsere Netzteil-Reparatursätze.
Die Kühlung
Denn Platz richtig nutzen!
Wir haben die effektive Kühlfläche erheblich vergrößert und verwenden einen zusätzlichen Kühlkörper. Das bringt klanglich keinerlei Vorteile, aber eine kältere Umgebung schützt die Bauteile ringsum vor ein zu schnelles altern. Besonderes die Elkos werden es Ihnen danken! Wie schon gesagt - die enorme Verlustleistung des Netzteils des Verstärkers können wir nicht verhindern.
Vorteile der neuen Kühlung
Leiterplatte
Die Leiterplatte ist erheblich kleiner, das ist kostengünstiger und schafft Platz für eine bessere Kühlung. Dennoch passt alles prima auf die Leiterplatte und die Leiterbahnen sind auch viel kürzer!
Kühlkörper
Wir verwenden einen Kühlwinkel mit 3 mm Stärke für die bessere Wärmeabfuhr. Der zusätzliche Kühlkörper mit ca. 3,5 K/W Verlustleistung montieren, sorgt für eine noch bessere Wärmeabfuhr. Somit haben wir den freien Platz im Verstärker optimal genutzt!
Kühlleistung
die Temperatur bei der Original Revox Netzteilplatine beträgt 62 °C. Mit unserer neuen Netzteilplatine beträgt die maximale Temperatur nur noch 52 °C und bei unserer neuen Netzteilplatine mit Kühlkörper beträgt die maximale Temperatur nur noch 46 °C.
Das klingt nicht nach viel, ist aber schon enorm.
Die Bauteile, ins besondere die Kondensatoren, werden es Ihnen danken!
Welche Version?
MK I oder MK II
Version ab S-Nr. 8501
Ab der Seriennummer 8501 wurden beide Netzteile auf eine Leiterplatte zusammengefasst. Zusätzlich wurde die Spannung von 40 V auf 48 V angehoben und die Befestigung wurde auch geändert. Unsere neue Netzteilplatine passt sowohl für die 40-V-Version bis Seriennr. 8500 als auch für die 48-V-Version ab Seriennr. 8501. Auch die Befestigung ist für beide Versionen ausgelegt. Einfach die Jumper auf die Position 40 V oder 48 V stecken.
Schaltplan
Warum Revox diesen Weg gegangen ist?
Warum die +20 V über einen Negativregler und die -20 V über einen Positivregler? Gut, dass man die +/- 40 V bzw. +/- 48 V nicht von der Gerätemasse genommen hat, ist damit begründet, dass die Regler nur eine max. Eingangsspannung von 40 V vertragen. Hätte man diese Regler auf die Gerätemasse bezogen, so wäre die Eingangsspannung weit über 70 V gewesen. Die 37 V über die Elkos ist so schon grenzwertig!
für alle Revox B750
Die neue Netzteilplatine passt für alle Revox B750 Verstärker und kann von Ihnen vor Ort entsprechend eingestellt werden. Sie müssen nur die zwei Jumper nach oben zum Kühlkörper hin für die 48-V-Variante (wie auf dem Foto) oder beide Jumper nach unten für die 40-V-Variante stecken. Die Befestigung passt ebenfalls für beide Versionen des Verstärkers. Die Kühlwinkel gibt es nur noch in Schwarz und immer mit einem großen 3,5 K/W Kühlkörper.
Kuriositäten
AUA
Beim besten Willen! Wie kann man nur die alten Regler für ein neues Schaltungsdesign wiederverwenden? Bedrahtete Bauteile - okay, Elkos - okay, aber die UA79GU oder UA78GU, nicht einmal für einen Versuch!
Wer die Technik nicht versteht oder die Denkweise der Ingenieure bei Revox... ...ist nicht immer leicht!
Dann steht in der Beschreibung der kuriosen Schaltung noch etwas von einer verbesserten Schirmung! Wo bitte ist die Schirmung?
45 Jahre Stillstand
Welch eine Platzverschwendung! Wir nutzen den Raum für eine erheblich bessere Kühlung. Wir wollten die Netzteilplatine schon vor Jahren erneuern. Hatten aber immer noch Leiterplatten aus Reparaturbestände, so das es keinen Zwang gab, die neue Leiterplatte zu fertigen. Mittlerweile können wir aber keine Revox B750 mehr fertig machen, weil uns das Netzteil fehlt!
Qualitäts-Netzteil
für alle Revox B750 finden Sie bei uns im Shop