EinschaltverzögerungRevox A77
für alle Revox A77 MKI, II, III und IV
ESV 77 Version 1
Wir bieten die Einschaltverzögerung in zwei Versionen an. Version 1 ist ohne VU-Meter-Schutz. Diese Version ist komplett steckbar. Das ist besonders einfach und auch kostengünstig!
Elektronik
alle zwei Versionen besitzen die selbe Verzögerungselektronik, nur die Relais und die zusätzlichen Litzen bzw. die Farbe der Litzen machen den Unterschied.
Einbau ESV 77 ohne VU-Meter-Schutz
A77 aus dem Gehäuse nehmen
Die 4 rückwärtige Gehäuseschrauben lösen und den Blindstecker für die Kabelfernbedienung anziehen. Das Gerät nach vorne aus dem Gehäuse ziehen und hebeln. Das geht etwas schwer, bitte mit Gefühl und Geduld!
Output verbinden
Die Flachsteckhülsen jetzt mit der ESV 77, wie auf dem Foto, verbinden und die Litzen von der ESV 77 kommend auf die freigewordenen Flachstecker der Revox A77 (AG9 br, AG8 vio und AG7 gn) stecken.
Isolierung
Wenn auch die anderen Flachstecker nicht zwingend isoliert werden müssen; Die Flachsteckhülsen der Spannungsversorgen müssen isoliert werden!
ESV A77 anschließen
Die Flachsteckhülsen ge und vio, von der ESV 77 kommend, nun auf DF1 (vio) und DF2 (ge) auf der Laufwerksteuerung der Revox A77 stecken.
Platine
Die Leiterplatte wird nur mit einem Kabelbinder am Chassis der Revox A77 befestigt. Die Leiterplatte der Einschaltverzögerung wiegt nichts und die Befestigung ist vollkommen ausreichend! Es reicht, wenn Sie den Kabelbinder nur locker anziehen.
Einbau ESV 77 mit VU-Meter-Schutz
ESV 77
Der Einbau der ESV 77 erfolgt genauso wie bei der ESV 77 ohne VU-Meter-Schutz. Nur werden hier jeweils weitere zwei weiße und zwei blaue Litzen benötigt.
Rec.-Amp. .705
Nach dem Entfernen der Schirmplatte lassen sich die Rec. Amp.-Leiterplatten leicht ausbauen und modifizieren. Die Modifikation beschränkt sich auf das Auflöten zweier Litzen. Das ist kein Hexenwerk. Die Litzen werden danach mit Kabelbinder fixiert.
ESV A77
in unserem Shop
Hier finden Sie den Komfortgewinn für Ihre Revox A77