Eingangsplatine
für alle Revox B77


1.177.223-25 Neuentwicklung
Die Schaltung ist gleich geblieben. Revox hat schon fantastisch entwickelt!
Dennoch wurden auch hier einige Optimierungen vorgenommen.
Als erstes sei der geänderte Eingangs-Spannungsteiler der ersten Transistorstufe zu nennen. Besonders bei sehr kleinen Eingangssignalen ist eine saubere Basisvorspannung besonders wichtig. Natürlich sind hier die Bypässe vorhanden, die Pufferung der Verstärkerstufen und Kanäle getrennt und wo es geht, verzichten wir von 
Premium-Hifi gerne auf Elkos.  
die Technik

Die Schaltung

Bypässe


Wenn wir nicht auf Elektrolytkondensatoren verzichten können, dann erhalten die Elkos immer Bypasskondensatoren. Dabei verwenden wir auch nur hochwertige Low ESR Elkos von Panasonic. 
Elkos immer mit Bypässe, die neue Eingangsplatine für Studer Revox B77 von Premium-Hifi
verbesserte Basisspannung, gesplittet und gesiebt von Premium-Hifi für Revox B77

Basisspannungsteiler

Wir von Premium-Hifi haben den Basisspannnungsteiler am Eingang überarbeitet. Besonders bei sehr kleine Eingangssignale ist eine stabile, saubere Basisspannung sehr wichtig. Wir haben den oberen Widerstand in 82 kOhm und 100 kOhm gesplittet und mit einem weiteren Kondensator gefiltert. Wenn wir etwas neu machen, dann richtig! Warum Revox das nicht schon früher gemacht hat, ist uns hier wirklich ein Rätzel. Zwei Bauteile mehr wäre immer gegangen!

Betriebsspannung

Wie bei uns üblich, wird auch hier die Betriebsspannung der einzelnen Verstärkerstufen getrennt gepuffert. Selbst bei der ersten Stufe werden beide Transistoren getrennt gepuffert. Auch die Leiterplatte selbst erhält einen Stützkondensator.
Optimierung der Betriebsspannung für die  Inputplatine Revox B77 von Premium-Hifi
Die alte Input Platine der Studer Revox B77 von Premium-Hifi revidiert

Original

Die Schaltung ist die gleiche! Die erste Stufe besteht auch bei der neuen Schaltung aus 2 Transistoren. Nur behutsam haben wir Optimierungen vorgenommen. So haben wir den Basisspannungsteiler geändert, auf Elkos verzichtet und so weiter!

die neue Inputplatine

Auch auf der neuen Leiterplatte ist viel Freifläche. Vom Aufbau her gibt es kaum Unterschiede und die Schaltung ist auch gleich geblieben. Nur die Spannungsversorgung wurde vielfach optimiert. Jede Leiterplatte erhält einen Stützkondensator. Eine LED zeigt Vorhandensein der Betriebsspannung an!
neue veredelte Premium-Hifi Input-Platine für alle Studer Revox B77
Getrennte Masseflächen der Inputplatine Revox B77 von Premium-Hifi

Massefläche


Getrennte Masseflächen, Schirmflächen für den rechten und den linken Eingangskanal und den Ausgangsverstärker. Auch die +UB kommen von einem zentralen Punkt getrennt zu den einzelnen Verstärker. Die neue Input-Platine hat breite Leiterbahnen und die sind 70 µm dick.
Alle Verstärker haben quasi ihre eigene Spannungsquelle. Der Strom muss nicht erst vom weit entfernten Netzteil über weitere Litzen, Leiterbahnen und diverse Lötstellen und steht sofort dem Verbraucher zur Verfügung. 

Abgleich

Ein Abgleich ist nicht erforderlich! Sie können die Leiterplatte 1:1 tauschen. Dazu müssen die vier rückwärtigen Gehäuseschrauben lösen, die Bandmaschine vorsichtig nach vorne aus dem Gehäuse hebeln. Das Abschirmblech mit zwei schrauben lösen und entfernen. Jetzt die alte Input-Platine abziehen und die neue Input-Platine stecken.
ACHTUNG! Niemals die Bandmaschine auf die Front legen! 

Studer Revox B77 - sehr robust, klangstark, optisch und technisch ein Traum - Premium-Hifi

 

Neue Eingangsplatine von Premium-Hifi

Wir haben alle technischen Möglichkeiten genutzt, um das Audiosignal bestmöglich und ohne Verzerrungen durchzuschleusen. Auch wenn das Band die größte Limitierung ist, ein schlechtes Eingangssignal kann nicht gut aufgenommen werden!

wenn Sie das Beste wollen!

 nagelneue Input-Leiterplatte
1.177.223-25

für alle Revox B77 finden Sie bei uns im Shop